Knochen - ja oder nein?

 

Alle glauben, dass Knochen das Beste für Hunde sind. Lass mich dir zeigen, warum das nicht stimmt!

Für viele Hundebesitzer gibt es kaum ein traditionelles Bild als das eines glücklichen Hundes, der genüsslich an einem saftigen Knochen knabbert. Es scheint der Inbegriff von Hundeglück zu sein. Doch was viele nicht wissen: Knochen können mehr Schaden anrichten, als sie Nutzen bringen. In diesem Artikel möchte ich dir zeigen, warum die altbekannte Annahme, dass Knochen ideal für Hunde sind, überdacht werden sollten – und welche Alternativen deinem Vierbeiner wirklich guttun.


Der Mythos von „Knochen sind gut für Hunde“

Die Idee, dass Hunde Knochen lieben und diese gut für sie sind, hat sich über Jahrzehnte hinweg in unseren Köpfen verankert. Gründe dafür gibt es viele:

  • Knochen gelten als natürliche Beschäftigung und Zahnpflege.
  • Sie sind leicht verfügbar und oft kostenlos.

Doch diese Argumente greifen nur oberflächlich. Tatsächlich unterscheiden sich moderne Haushunde in vielen Aspekten von ihrem wilden Vorfahren, und nicht jeder Knochen ist geeignet, um als sicheres und gesundes Kauspielzeug zu dienen.


Warum Knochen problematisch sein können

Auch wenn viele Hunde Knochen lieben, gibt es erhebliche Risiken, die nicht ignoriert werden sollten:

1. Verletzungsgefahr

Knochen können splittern, insbesondere gekochte Knochen. Diese scharfen Splitter können:

  • Zahnfrakturen verursachen
  • Das Zahnfleisch verletzen
  • Den Verdauungstrakt durchbohren

Das Risiko, dass ein Hund sich an einem Knochen verletzt, ist höher, als man denkt. Solche Verletzungen können nicht nur schmerzhaft sein, sondern auch kostspielige Tierarztbesuche nach sich ziehen.

2. Erstickungsgefahr

Besonders kleine Knochen, wie Geflügelknochen, können beim Kauen abbrechen und im Rachen oder in der Speiseröhre stecken bleiben. Dies kann zu Erstickungsanfällen oder schwerwiegenden Blockaden führen, die lebensgefährlich sein können.

3. Verdauungsprobleme

Selbst wenn ein Hund den Knochen ohne sichtbare Probleme frisst, kann Knochensplitter zu inneren Schäden führen. Mögliche Folgen:

  • Verstopfung oder Darmverschluss durch größere Knochenmengen. Gefährlicher Knochenkot.
  • Verletzungen der Magen- und Darmschleimhaut.
  • Schwere Entzündungen und Infektionen durch feststeckende Knochenteile.
  • 4. Keine ausreichende Nährstoffversorgung

Viele Hundebesitzer glauben, dass Knochen eine wertvolle Kalziumquelle sind. Doch der Nährstoffgehalt eines Knochens ist begrenzt und ersetzt keinesfalls eine ausgewogene Ernährung. Im schlimmsten Fall könnte das überschüssige Knochengewicht sogar das Nährstoffgleichgewicht deines Hundes stören.


Die Alternative: Sichere und gesunde Kauartikel

Glücklicherweise gibt es heute zahlreiche Alternativen, die deinem Hund Freude bereiten und gleichzeitig sicher und gesund sind.

 

Hier sind einige Beispiele:

1. Natürliche Kauartikel

  • Rinderohren oder Rinderstrossen sind natürliche Alternativen, die Hunde lieben und die ihre Kaubedürfnisse befriedigen.
  • Diese Kauartikel sind leichter haltbar und bergen ein geringeres Verletzungsrisiko.

2. Kauspielzeug

  • Robuste Kauspielzeuge aus Naturkautschuk oder Nylon bieten stundenlangen Kau-Spaß ohne Verletzungsrisiko.
  • Sie sind in verschiedenen Härtegraden erhältlich, sodass sie auf die Bedürfnisse deines Hundes abgestimmt werden können.

3. Knochenersatz aus gepresstem Material

 


Kommentar schreiben

Kommentare: 0