1. Verdauungsprobleme – Durchfall, Blähungen oder Erbrechen
Ein empfindlicher Magen ist eines der ersten Warnzeichen dafür, dass dein Hund sein Futter nicht verträgt.
Häufige Symptome sind:
✅ Weicher oder breiiger Kot
✅ Wiederkehrender Durchfall
✅ Blähungen und Magengeräusche
✅ Erbrechen nach dem Fressen
Was tun?
Stelle das Futter langsam um und achte auf eine leicht
verdauliche Zusammensetzung mit wenigen,
Ein Ernährungstagebuch kann helfen, den Auslöser zu identifizieren.
Lade dir mein kostenloses Futter-Tagebuch herunter!
2. Hautprobleme – Juckreiz, Rötungen oder Haarausfall
Wenn dein Hund sich ständig kratzt oder Hautreizungen hat, kann eine Futterunverträglichkeit dahinterstecken.
Betroffene Hunde zeigen oft:
✅ Rötungen an Pfoten, Bauch oder Ohren
✅ Trockene, schuppige Haut
✅ Haarausfall oder vermehrte Schuppenbildung
✅ Häufige Ohrenentzündungen
Was tun?
Eine Ausschlussdiät hilft, den problematischen Bestandteil im Futter zu finden.
Oft sind Getreide, Soja oder bestimmte Proteine wie Rind oder Huhn die Ursache.
3. Vermehrtes Pfotenlecken oder -knabbern
Ein Hund, der ständig an seinen Pfoten leckt oder knabbert, könnte auf eine Unverträglichkeit reagieren. Besonders häufig tritt dies bei Allergien gegen Getreide oder bestimmte Eiweißquellen auf.
4. Ohrenentzündungen oder ständiges Kopfschütteln
Immer wiederkehrende Ohrenentzündungen können mit einer Futterunverträglichkeit zusammenhängen.
Typische Anzeichen sind:
✅ Häufiges Kopfschütteln
✅ Gerötete oder übelriechende Ohren
✅ Vermehrte Ohrenschmalzbildung
Was tun?
Lass den Tierarzt die Ohren kontrollieren und überprüfe die Ernährung.
Oft ist ein Wechsel auf ein getreide- und chemiefreies Futter sinnvoll.
5. Verändertes Verhalten – Unruhe oder Lethargie
Nicht nur der Körper, sondern auch das Verhalten kann unter einer Unverträglichkeit leiden. Dein Hund kann entweder unruhig und gestresst oder extrem müde und antriebslos sein.
So erkennst du eine Futterunverträglichkeit frühzeitig
Wenn dein Hund eines oder mehrere dieser Symptome zeigt, kann es sein, dass er sein Futter nicht verträgt.
Wichtig ist, dass du schrittweise vorgehst und nicht alle Futterbestandteile gleichzeitig änderst.
Hast du das Gefühl, dass dein Hund an einer Futterunverträglichkeit leidet?
Dann ruf mich einfach an, wir finden eine passende Lösung.
👉 Möchtest du wissen, welches Futter für deinen Hund ideal
ist?
Dann buche eine individuelle Ernährungsberatung!
Kommentar schreiben