Die Temperaturen steigen, die Natur blüht auf – und mit ihr kommen leider auch die Zecken. Besonders in den warmen Monaten sind sie aktiv und stellen für Hunde eine echte Gefahr dar. Doch mit den richtigen Maßnahmen kannst du deinen Vierbeiner schützen. Hier erfährst du alles, was du wissen musst!
Warum sind Zecken so gefährlich?
Zecken sind nicht nur lästig, sondern können auch gefährliche Krankheiten übertragen:
🔸 Borreliose – kann Gelenkentzündungen, Fieber und Lahmheit verursachen.
🔸 Anaplasmose – eine bakterielle Infektion, die Fieber, Schwäche und Blutgerinnungsstörungen hervorrufen kann.
🔸 Babesiose (Hundemalaria) – zerstört die roten Blutkörperchen und kann unbehandelt tödlich enden.
🔸 FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis) – eine Viruserkrankung, die das Nervensystem angreift.
Wann beginnt die Zeckenzeit?
Zecken werden ab Temperaturen von ca. 7 Grad Celsius aktiv – also oft schon im März oder sogar früher. Sie lieben feuchte Wiesen, Büsche und Wälder und warten dort auf ihren nächsten Wirt.
👉 Besonders gefährlich sind Frühjahr März-Juni und Herbst September-November.
Wie kann ich meinen
Hund vor Zecken schützen?
Tägliche Kontrolle nach dem Spaziergang
Nach jedem Spaziergang solltest du deinen Hund gründlich absuchen – besonders an Kopf, Ohren, Hals, Achseln, Bauch und zwischen den Zehen.
Natürliche Zeckenabwehr
Es gibt verschiedene natürliche Mittel, die helfen können:
Viele Hundebesitzer, die bereits die Vorteile der chemiefreien, zusatzstofffreien und gesunden Ernährung erkannt haben, möchten auch im Zeckenschutz auf natürliche Mittel und nicht auf chemische Präparate zurückgreifen.
Chemische Präparate lagern Giftstoffe gegen Zecken im Gewebe des Tieres ein. Dies bietet einen wochenlangen Schutz vor Zecken, die Giftstoffe irritieren jedoch nachhaltig das Immunsystem des Körpers. In vielen Fällen darf das Präparat nicht vom Menschen berührt werden. Anifit bietet mit seinem Floh- und Zeckenschutz ein natürliches Schutzschild, der bei konsequenter Anwendung Zeckenbefall in der Regel vermeidet bzw. deutlich reduziert und Flöhe abwehrt. Die tägliche Kontrolle des Tieres nach einem Spaziergang in der Natur ist zwar weiterhin notwendig, erspart deinem vierbeinigen Liebling dafür aber die möglichen Nebenwirkungen von Giftstoffen.
🐾 FLOH- U. ZECKENSCHUTZ von Anifit
🐾 ZECKENDROPS von TIERLIEBHABER
🌿 Kokosöl – enthält Laurinsäure, die Zecken abschreckt. Einfach ins Fell einmassieren.
🌿 Schwarzkümmelöl – als Futterzusatz kann es Zecken fernhalten.
Impfung gegen Borreliose
Eine Impfung schützt vor Borreliose, aber nicht vor anderen Krankheiten.
Sie ist vor allem für Hunde in Risikogebieten sinnvoll.
Zecke gefunden – Was tun?
1️⃣ Zecke mit einer Zeckenzange oder -karte entfernen.
2️⃣ Langsam und gerade herausziehen, nicht drehen!
3️⃣ Bissstelle desinfizieren und beobachten.
4️⃣ Falls Rötungen oder Schwellungen auftreten – ab zum Tierarzt!
Fazit: Vorbeugung ist der beste Schutz!
Zecken können gefährlich sein, aber mit der richtigen Vorsorge kannst du deinen Hund schützen. Kombiniere tägliche Kontrolle mit einem geeigneten Schutzmittel und dein Vierbeiner kann die warme Jahreszeit sorgenfrei genießen!
Rezept gegen Zecken:
Ich wende eine Dreifach-Profilaxe bei Lucky an.
1. BIO-Kokosöl aus dem Reformhaus, was auch innerlich gut ist. 2-3 Tropfen Lemongrasöl von Young Living dazu. Willst du mehr über die Öle wissen, schreib es in die Kommentare.
Zubereitung und Anwendung:
2-3 Esslöffel festes Kokosöl in eine kleine Schale füllen und im Wasserbad flüssig werden lassen.
Dann 2-3 Tropfen Lemongrasöl dazugeben und gut verrühren und wieder fest werden lassen.
Eine erbsengroße Menge oder etwas mehr, in die Hand geben. Durch die Wärme wird es gleich flüssig.
(Das Fell soll nicht fettig werden). An Hals, Ohren, Bauch, Beinen, besonders innen, am Hinterteil und auf dem Rücken verteilen.
2. Anifit ANIZECK: ein bis zwei Sprühstöße, von Anifit, FLOH- U. ZECKENSCHUTZ, was ich kurz in die Hand sprühe, und dann auf dem Rücken so ein bisschen verteile.
3. TIERLIEBHABER ZECKEN-DROPS von Frühjahr bis Herbst, den Z-Snack täglich als Leckerlie geben. Durch die natürlichen Inhaltsstoffe ist der Z-Snack besonders schonend für deinen Hund.
Zur Info - im Netz gefunden! Chemie nein Danke!!!
z.B. Bravecto braucht 12 Stunden oder Nexgard 48 Stunden, bis die saugenden Zecken abfallen. Also kann ich es gleich ganz lassen.
Bravecto ist ein umstrittenes Mittel zur Zecken- und Flohbehandlung bei Hunden und Katzen, dass das Pestizid „Fluralaner“ enthält.
In verschiedenen Facebook-Gruppen weltweit wird über die Nebenwirkungen von "Bravecto" diskutiert. Besitzer, die ihrem Haustier "Bravecto" gegeben haben berichten traurige und aufrüttelnde Geschichten von den krankmachenden und auch tödlichen Folgen der Tablette. Der Hersteller des Produkts MSD/Merck wiederum behauptet, dass die sozialen Medien irreführende und ungenaue Informationen über Bravecto verbreiten würden.
Hundebesitzer berichten nach der Verabreichung von Bravecto viele andere schwerwiegende Nebenwirkungen:
1. Übermäßiger Durst 2. Dehydrierung 3. Übelkeit 4. Hecheln 5. Rosa verfärbte Haut 6. Sehr warme Pfoten 7. erschwerte/beschleunigte Atmung 8. Atemnot (Herzrhythmusstörungen) 9. Veränderung des Verhaltens (Angst, Aggression) 10. Niedrige Anzahl roter Blutkörperchen (Anämie) 11. Hohe Anzahl weißer Blutkörperchen 12. Abnorme Leberwerte 13. Abnorme Nierenwerte 14. Gewichtsverlust 15. Blutiges Erbrechen …
Kommentar schreiben